Print

Genesis M., Heikkinen M., Six feet under oder Neues und Altes Hand in Hand. Geophysikalische eingriffsfreie Untersuchungen an den Pfalzenorten Wallhausen und Siptenfelde. In: Zu Gast beim Bischof. Halberstadt als königlicher Aufenthaltsort im frühen und hohen Mittelalter, hg. von Stephan Freund/Simon Groth/Christoph Mielzarek (Palatium 10), Regensburg 2025, S. 293-313.

Genesis M., Döbel S. (2024) Küche, Haushalt und Verlorenes, Latrinenfund in Frankfurt/Oder. In: AiBB 2024, 107-110.

Genesis M (2024) Gehängt, geköpft und unter dem Galgen begraben – Forschungsgrabungen auf dem Galgenberg der Stadt Quedlinburg. Ein Vorbericht. In: Archäologie in Sachsen-Anhalt, 12, 2024, S. 191-203

Genesis M. (2023) Richtstätten – cold cases der Vergangenheit. In: Kriminalfall Brandenburg. Die Mark Brandenburg, Heft 131, 2023, 15-25.

Genesis M. (2019) Archeological Documentation of a Place of Execution: „The Court“ – a Middle-Age Gallow Hill by Alkersleben (Germany). In: (Re)lecture archéologique de la justice en Europe médiévale et moderne, Actes du colloque international et interdisciplinaire tenu à l’archéopôle d’Aquitaine les 8-10 février 2017 (Scripta Mediævalia, 35), S. 101-121

Genesis M., Jungklaus B. (2019) Geköpft im zweiten Anlauf – Hinrichtung auf dem Galgenberg von Bad Belzig, Lkr. Potsdam-Mittelmark AiBB 2019, 107-110.

Genesis M. (2018) Archäologie der Angst. Apotropäische Praktiken auf den Richtstätten des Mittelalters und der Neuzeit als Zeichen von Aberglauben .In: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Heft 31,Paderborn 2018, 123-134.

Genesis M./ Podruczny Grzegorz (2016) Gewalt im archäologischen Befund. Das Schlachtfeld Kunersdorf und die Richtplätze der Neumark – Erinnerungsorte und das Bewahren eines vergessenen Kulturgutes. Präsentation eines Forschungsprojektes. In: Landegeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Heft 2, 2016, 81-87.

Genesis M. (2015) Gehenkt, geköpft und verscharrt, Richtstättenarchäologie auf dem Galgenhügel bei Bad Belzig, Lkr. Potsdam-Mittelmark. In: AiBB 2014, 146-149.

Genesis M. (2014) „Das Gericht“ in Alkersleben –  archäologischer und historischer Nachweis einer mittelalterlichen Richtstätte in Thüringen unter Hinzuziehung anthropologischer Analysen. Langenweissbach, 2014.

Genesis, M. (2012) Chwarszczany – Kriegsopfer oder Delinquent? Eine atypische Bestattung aus dem 18. Jh.. In: Richtstättenarchäologie Bd. III, Auler J. (Hrsg.), Dormagen, 2012, 58-65.

Genesis, M. (2010) Geköpft und verscharrt – Opfer des mittelalterlichen Strafvollzugs auf der Richtstätte Hanseplatz. Wan Ich Das Schwert  thue aufheben…Beiträge zu Richtstätten und Strafvollzug in Thüringen vom Mittelalter bis zur Neuzeit, Erfurt, 2010, 18-23.

Genesis, M. (2010) Alkersleben  „Das Gericht“- eine mittelalterliche Hinrichtungsstätte . In: Richtstättenarchäologie Bd. II, Auler J. (Hrsg.), Dormagen, 2010, 120-134.

Genesis, M. (2009), Geköpft und verscharrt – Bestattungen auf dem Richtplatz. Eine archäologisch-historische Betrachtung. Heimat Thüringen, Heft 3, 2009, 35-43.

Genesis, M. (2009) Bestattung in ungeweihter Erde – Opfer des mittelalterlichen Strafvollzugs. Eine archäologisch-historische Betrachtung. EAZ, Ethnogr.-Archäol. Z.50, 2009, 327-342.

Genesis, M. (2008), Der Rabenstein in Erfurt. Eine mittelalterliche/frühneuzeitliche Richtstätte in historischen und archäologischen Quellen. In: Richtstättenarchäologie Bd. I, Auler J. (Hrsg.), Dormagen, 2008, 144-150

Genesis, M. (2008) Der Scharfrichter und seine Aufgaben am Beispiel der Stadt Brandenburg. In: Richtstättenarchäologie Bd. I, Auler J. (Hrsg.), Dormagen, 2008, 466-484.

In regelmäßiger Folge

2020

2019

2018

2017

2016

2015

2014

2013

2011

2010

2009

      • Thüringer Allgemeine (31.07.2009)
        Die Toten vom Galgenberg
      • Bild Thüringen (06.08.2009)
        Sie gräbt Thüringens dunkelstes Kapitel aus. Bei Kirchheim kommt ein Richtplatz aus dem Mittelalter an Tageslicht
      • Thüringer Allgemeine (15.08.2009)
        Die Richtstatt

2008

2007

      • Potsdamer Stadtkurier (Juni 2007)
        Lenné-Schüler graben in Polen
      • Potsdamer Stadtkurier (Juni 2007)
        Perlenkunst und ein Knochen vom Tier
      • Märkische Allgemeine (21.11.2007)
        Alle hatten früher Brunnen. Grundwassersenkung in Ausgrabungsstätte am Alten Markt geplant
      • Märkische Allgemeine (06.06.2007)
        Potsdam schwitzt. Brüten in der Tram, schmoren in der Baugrube: Eine erste Hitze-Bilanz

2006

      • Potsdamer Neueste Nachrichten (18.09.2006)
        Scherben statt Schatzkiste. Kellergeheimnisse in der Benkertstraße/Laien helfen bei Grabungen

2005

      • Potsdamer Neueste Nachrichten (21.02.2005)
        Großer Bahnhof für die Vergangenheit

2004

      • Potsdamer Stadtkurier (17.06.2004)
        Geschichte zum Anfassen. Projektwoche: Schüler schnuppern Geschichte zum Archäologenluft
      • Potsdamer Neueste Nachrichten (23.07.2004)
        Ton, Steine, Scherben. Schliemanns Erben im Schlamm
      • Märkische Allgemeine (22.12.2004)
        Auf Umwegen in die Frühneuzeit

2003

    • Märkische Allgemeine/Prignitz-Kurier (Juli 2003)
      Bei Grabung Skelett ohne Schädel entdeckt. Erste Funde des mittelalterlichen Friedhofs im Perleberger Stadtzentrum