Seit vielen Jahren bieten wir Dienstleitungen im Bereich der Bodendenkmalpflege an. Maßnahmekonzepte für denkmalrechtliche Genehmigungen, archäologische Baugutachten, Baubegleitungen sowie bauvorbereitende Konzepte werden durch unsere Mitarbeiter verlässlich umgesetzt. Moderne Vermessung und langjährige Erfahrung ermöglichen eine zielgerichtete zeitnahe Umsetzung der archäologischen Grabungen.
Prospektion
Durch Surveys, Fundkartierungen, planerische Aufarbeitung sowie die Einbindung geophysikalischer Messungen im Vorfeld einer Grabung kann der Anfall archäologischer Befunde bereits im Voraus erkannt werden. Durch Zusammenarbeit mit technisch versierten Firmen ist eine derartige vorherige spezifische Aufnahme einer archäologischen Verdachtsfläche im Vorfeld möglich.

Geomagnetische Messung: Baruth, Galgenheyde | T. Schenk
Voruntersuchung/Archäologisches Gutachten
Im Zuge von Bauplanungen werden von Seiten der Denkmalfachbehörden zum Teil archäologische Voruntersuchungen gefordert. Das Verdachtsgebiet wird im Vorfeld untersucht und ein archäologisches Gutachten erstellt.
Kurzfristige Eingaben der Fachbehörden und Stillstand durch unvermutet auftretende archäologische Befunde werden auf diese Weise vermieden. Zudem lassen sich gegebenenfalls notwendige archäologische Ausgrabungen zuverlässiger planen und damit kalkulieren.
Archäologische Ausgrabung
Durchführung von archäologischen Grabungen gemäß den Anforderungen der Denkmalfachbehörden der jeweiligen Bundesländer.
Wir stellen den fachlichen Kontakt zur Denkmalschutzbehörde her. Dafür wird ein Maßnahmekonzept erstellt, dass den Denkmalschutzbehörden präzise die archäologische Herangehensweise an das Baudenkmal/ den Baueingriff schildert. Darauf erfolgt eine Grabungsgenehmigung seitens der Behörde.
Ein nächster Schritt ist die Feldarbeit. Hier begleiten wir die Baueingriffe bzw. untersuchen bauvorbereitend die Verdachtsfläche. Durch hochmoderne Vermessungstechnik, fotografisches Zubehör, Drohnenaufnahmen und technische Zeichnungen wird der Baueingriff dokumentiert.
Im Nachgang zur Grabung erfolgt die Aufarbeitung der Funde und Befunde. Eine Abschlussbericht sowie ein Grabungsplan und die Inventarisierung der Funde schließen die archäologische Arbeit ab.

Grabung Frankfurt/O, Am Graben | Foto: M. Genesis

Grabung Galgenberg QLB | Foto: Genesis
Forschungsgrabungen
Lehr- und Forschungsgrabungen auf den Richtstätten des Mittelalters und der Neuzeit.
Vorträge, Publikationen
Die oft interessanten Grabungsergebnisse werden auf Fachtagungen aber auch im Zuge von Vortragsreihen der Städte und Gemeinden im Nachgang zu den Grabungen präsentiert.
Als Artikel in Fachzeitschriften oder in Buchform sind sie als Publikationen ebenfalls im Nachgang lesbar.